Stadt- und Gemeinderat betreiben eine ungebremste Liberalisierung und Kommerzialisierung des öffentlichen Raums. Dadurch werden die Innenstadtquartiere als Wohnquartiere in Frage gestellt. Immer mehr können sensiblere Bevölkerungsgruppen wie zum Beispiel Familien, ältere Menschen aber auch Berufstätige nicht mehr in unseren Quartieren wohnen.
Dass der Stadtrat unsere Einsprache gegen die «mediterranen Nächte» vollumfänglich abgewiesen hat, ist Ausdruck dieser Entwicklung. Die Gruppe Innenstadt als Wohnquartier hat den Stadtratsentscheid geprüft und einstimmig beschlossen, ihn an die nächste Instanz weiterzuziehen. Der Rekurs ist unterzeichnet von den vier Quartiervereinen und 40 Anwohner*innen. Aufgrund der aufschiebenden Wirkung werden 2020 somit definitiv keine «mediterranen Nächte» stattfinden.
Corona-Krise: Fristenstillstand abgelehnt
Innenstadt als Wohnquartier hat aufgrund der aktuellen Situation beim Kanton um Fristenstillstand gebeten. Dies wurde abgelehnt. Der Gruppe war somit gezwungen, den Rekurs jetzt einzureichen oder die «mediterranen Nächte» zu akzeptieren.
Nach der Krise: Quartiere schützen
Nach Lockerung der Einschränkungen wird es einen grossen «Nachholbedarf» geben. Innenstadt als Wohnquartier befürchtet, dass die Stadt diesem viel Raum geben wird und damit in Kauf nimmt, dass unsere Quartiere darunter stark leiden. Wir werden uns mit allen Mitteln für die Innenstadt-Wohnquartiere einsetzen.
Das Argumentarium gegen das Projekt ist unter Link abrufbar: